Die niedersächsische Gemeinde Isernhagen verläuft im fließenden Übergang von der Metropole Hannover aus in nordöstlicher Richtung. Auf einer Fläche von knapp 60 Quadratkilometern sind über 24.000 Einwohner gerne zuhause. Das hohe Wohnniveau in den über die gesamte Gemeindefläche verteilten sieben Ortsteilen begeistert Jung und Alt. Mit viel Liebe gestalten die Hauseigentümer sowohl in den Neubauvierteln als auch in den historisch gewachsenen Wohnquartieren ihre Immobilien, sodass der Anblick der Villen, Bungalows, rustikalen Landhäuser und denkmalgeschützten Bauernhäuser jeden Besucher fasziniert. Viele private Wohnobjekte überzeugen mit optisch ansprechenden Details wie einer Haustür mit Glaseinsätzen und Griffen aus Aluminium sowie Fensterläden aus Holz als einzigartiges Schmuckstück. Vier der sieben Gemeindeteile von Isernhagen sind traditionelle Bauerschaften, die schon im Mittelalter als verstreut angeordnete Siedlungen existierten. Neben der Niedernhägener Bauerschaft, der Kircher Bauerschaft, der Farster Bauerschaft und der Hohenhorster Bauerschaft gehören Altwarmbüchen, Neuwarmbüchen mit Gartenstadt Lohne sowie Kirchhorst mit Großhorst und Stelle zur Gemeinde Isernhagen. Im Süden der bebauten Wohnflächen von Altwarmbüchen und Kirchhorst befindet sich das Altwarmbücher Moor, dessen 15 Quadratkilometer zum Teil als Naturschutzgebiet und zum Teil als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind. Die ersten der vier typisch niedersächsischen Siedlungen bildeten sich auf dem heutigen Gemeindegebiet bereits im 13. Jahrhundert. Aber erst im 15. Jahrhundert wurden die Bauerschaften urkundlich in Dokumenten der Burgvogtei Celle erwähnt. Altwarmbüchen war bereits etwa 300 Jahre zuvor als Rodungsgebiet im 12. Jahrhundert bekannt.
Für alle Ortschaften, die Teil des modernen Isernhagen sind, hatten die Moorgebiete der Region eine große Bedeutung. Aus den tiefen Mooren stachen die Bauern Torf, den sie auf den Märkten in und rund um Hannover als Heizmaterial verkauften. Mit dem Übergang des Mittelalters in die Neuzeit ab dem 16. Jahrhundert florierte der Handel mit Pferden und Hopfen. Zahlreiche Fachwerkhäuser mit vorragenden Wirtschaftsgiebeln sind heute stumme Zeugen aus dieser Zeit, in der viele Isernhagener Familien zu Wohlstand kamen. Reiche Verzierungen und eine bestens erhaltene Bausubstanz sind die Basis für den unschätzbaren Wert dieser Gebäude. Damit jedes der in der Regel unter Denkmalschutz gestellten Häuser die kommenden Generationen mit seinem einzigartigen Anblick erfreuen kann, achten Eigentümer und Behörden auf optimale Sanierungen und Modernisierungen. Unter anderem sorgen zuverlässig abdichtende Türen und Fenster für ein gutes Raumklima, das das Mauerwerk trocken hält. Die Experten für hochmoderne Bauelemente von Sievers aus Haßbergen bieten für jedes Haus in Isernhagen eine stilvolle Haustür aus Kunststoff und Aluminium an, die auch einbruchsicher ist. Eine nach Maß angefertigte Sievers Haustür gibt es als exakte Nachbildung der alten nordischen Originale mit Rundbogen über den Doppelflügeln. Jeder neue Doppelflügel wird nach Wunsch aus strapazierfähigem Material wie Aluminium oder Kunststoff für ein langes Leben hergestellt. In Isernhagen findet der Wandel in die Zukunft mit viel Gefühl statt.
Die Bewohner von Isernhagen treffen sich in ihrer Freizeit in den fünf Sportvereinen des Ortes, auf Wanderwegen und an den vier Badeseen der Gemeinde. Der Altwarmbüchener See, der Kirchhorster See, der Hufeisensee Wietzepark und der Parksee Lohne sind beliebte Ausflugsziele. Auf kleine und große Abenteurer warten im Pirate Rock Hochseilgarten drei Parcours mit 28 Kletterelementen und 140 Meter Seilrutschen. Für eine Zeitreise in die Vergangenheit von Isernhagen ist ein Besuch des Nordhannoverschen Bauernhaus Museums eine gute Idee. Das Museum ist in einem ruralen Bauerndenkmal untergebracht. Das Zweiständer-Fachhallenhaus steht in der Niedernhägener Bauerschaft mitten in einem grünen Garten, der wie vor vielen hundert Jahren bepflanzt ist. Das bäuerliche Anwesen betreten die Besucher wie einst seine Bewohner durch eine alte Haustür aus Holz. In früheren Zeiten reichten dicke Holztüren mit Riegeln aus Metall als Einbruchschutz aus. Für die modernen Bedürfnissen der Isernhagener Hauseigentümer nach Sicherheit haben die Experten von Sievers aus Haßbergen eine Vielzahl an Gestaltungsoptionen. Jede Sievers Haustür aus Aluminium ist bis zur Sicherheitsklasse RC3 erhältlich. Modelle aus Kunststoff lassen sich unsichtbar mit Stahlverstärkung und Aushebesicherung arrangieren. Eine geruhsame Nachtruhe ist in den einbruchsicheren Häusern von Isernhagen für Einwohner und Gäste eine Selbstverständlichkeit.