Ein Blick auf die Landkarte der Region Hannover fasziniert alle Wohnungssuchenden mit der von Feldern, Mooren und Wäldern umgebenen Gemeinde Wedemark. Nicht weit entfernt von Bremen, Hamburg, der Nordsee, dem Steinhuder Meer und Celle ist die Ortschaft als Wohndomizil inmitten des grünen Umlands für Familien mit kleinen Kindern und für Menschen aller Generationen eine Verlockung. Das unbebaute weite flache Land ist die Basis für die gute Luftqualität in der Wohngemeinde Wedemark. Schließlich sind die Wedemarker seit dem Jahr 2000 mit einer S-Bahn an die Metropole Hannover angeschlossen, sodass immer mehr Pendler sich für einen ersten Wohnsitz in einem der insgesamt 17 Ortsteilen entscheiden. Rund 30.000 Einwohner haben es sich im trubeligen Ortskern und in den ruhigen Wohnvierteln vom Norden in Berkhof bis zum Süden in Bissendorf gemütlich gemacht. Obwohl Wedemark erst seit dem Jahr 2008 eine verwaltungstechnisch selbständige Gemeinde ist, haben die Verantwortlichen in der Kommune gemeinsam mit den Bürgern zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen und in die Realität umgesetzt. Insbesondere auf den dauerhaften Erhalt eines einheitlichen Straßenbildes achten die Wedemarker in allen Wohnquartieren, sodass in den Gestaltungssatzungen der Gemeinde für Neubauten und Sanierungen unter anderem nur ganz bestimmte Dachformen wie Sattel-, Walm-, Halb- und Krüppelwalmdächer zugelassen sind. Ein Spaziergang durch die Straßen von Abbensen im Westen bis Meitze im Osten von Wedemark wird zu einem Ausflug in die Geschichte der nordischen Architektur.
Neben den optisch ansprechend gestalteten Immobilien trägt die gute Infrastruktur zum hohen Wohnniveau in Wedemark bei. Ärzte, Apotheken, Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Museen, Sportvereine und viele Einkaufsmöglichkeiten stehen den Wedemarkern für ein angenehmes Leben zur Verfügung. Außerdem treffen im Süden der Gemeinde die Bundesautobahnen 7 und 352 zusammen, sodass sowohl der Flughafen von Hannover für die Reise in die weite Welt als auch der Rest des Landes mit dem Auto leicht zu erreichen ist. Die wichtigste Bahnhofsstation befindet sich im Ortsteil Mellendorf, dem Verwaltungssitz der Gemeinde. Mehrmals täglich fährt der Regionalzug zum ICE-Hauptbahnhof von Hannover. Innerhalb des Gemeindegebietes sorgen Busse der Großraum-Verkehr Hannover GmbH für die optimale Anbindung aller Wohnquartiere.
SDL Alerio
Aluminium • Pult-/Satteldach • elegante Außenansicht • schlanke und filigrane Optik
SDL Acubis
Aluminium • Flachdach • kubische Bauform
SDL Atrium plus
Aluminium • Pult-/Satteldach • filigrane Innenoptik • große Dachflächen realisierbar
SDL Aura
Holz/Aluminium • Pult-/Satteldach • natürliches Ambiente • hohe Formstabilität durch optimalen Holzwerkstoff
Das Bissendorfer Moor, das Helstorfer Moor, der Erlebnispfad "Bewegte Steine" in der Nähe des Brelinger Bergs, der Meitzer See und weite Teile des ungefähr 400 Hektar großen Landschaftsschutzgebiets Forst Rundshorn sowie das Steinhuder Meer und die Lüneburger Heide gehören zu den beliebten Ausflugszielen der Wedemarker und der Hannoveraner, für die die schöne Wohngemeinde vor ihrer Haustüre ein unterhaltsames Naherholungsgebiet ist. Die Wedemarker wissen die Attraktivität ihrer Gemeinde als Urlaubsort zu schätzen, indem sie es sich in ihren Landhäusern, Villen, Bungalows, Wohnungen mit Gartenzugang und rustikalen Bauernhäusern mit Fachwerk selbst wie in einem Feriendomizil gemütlich machen. Dabei legen die Wedemarker Wert auf behagliche Wohnräume und eine energieeffiziente Gestaltung ihrer Immobilien mit wärmedämmenden Fenstern sowie innovativen Heizsystemen. Viele der geräumigen Wohnhäuser mit Garten verfügen über ein Terrassendach, das nicht nur an warmen Tagen zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten daheim bietet.
Auf dem Gemeindegebiet von Wedemark befinden sich mehrere Gewässer, in denen Forellen gedeihen. Deshalb gehört die frisch gefangene Forelle zu den beliebten Köstlichkeiten auf dem Wedemarker Grill, der vor jedem Wetter geschützt auf der Terrasse unter der Überdachung steht. Neben den perfekt zum typisch nordischen Baustil passenden Terrassenüberdachungen gibt es in den Straßenzügen von Wedemark viele andere Terrassendächer zu entdecken, die mit Geradlinigkeit und filigranen Konstruktionen als Wohnraumerweiterung überzeugen. Damit jeder Bauherr und jeder Immobilienbesitzer, der sich ein Terrassendach als Nachrüstung für seine Terrasse für einen erholsamen Feierabend wünscht, eine stilvolle Lösung findet, bieten die Sievers Experten in ihrer Ausstellung in Haßbergen eine eingehende Beratung an. Insbesondere Themen wie die Qualität von Glas, Holz und Aluminium für den Bau und die Montage einer Terrassenüberdachung mit integriertem Sonnenschutz und die Wartungsoptionen für Eigentümer einer langlebigen Konstruktion gehören in der Ausstellung zum Beratungsumfang. Jeder Hauseigentümer in Wedemark bekommt in der Sievers Ausstellung die optimale Entscheidungsgrundlage für die Erweiterung seiner Wohnfläche durch eine Überdachung für seine Terrasse. Schließlich enden alle schönen Tagesausflüge der Wedemarker am Abend daheim unter dem Terrassendach bei einem leckeren Schlummertrunk.